Die am Projekt beteiligten Regionen verfügen über eine enorme Vielfalt an Kulturlandschaften (Obst-, Wein- und Schlossgärten, Wildkräuter- und Almwiesen, Kastanienalleen, etc.), aus denen sich eine breite Palette an kulinarischen und kulturellen Traditionen entwickelt hat. Diese Vielfalt der Natur- und Gartenressourcen umfasst neben den klassischen Gärten den gesamten Reichtum der regionalen Kulturlandschaften und der aus ihnen hervorgegangenen Produkte und Sehenswürdigkeiten. Immer mehr Menschen suchen Urlaub, Erholung und Landidylle in authentischen Regionen mit gepflegten Garten- und Kulturlandschaften und mit hochwertiger regionaler Kulinarik. Durch das Projekt Natur-Kulinarium wurden neue Erlebnisformen und Urlaubsangebote rund um „Natur-Kulinarium“ gemeinsam entwickelt. Eine gemeiname Vermarktung der Regionen mit ihren Gartenangeboten ermöglichte eine klare Positionierung am Markt. Die Vernetzung dieser Ressourcen eröffnete für Tourismus, Wirtschaft und Bildung neue Wertschöpfschancen.
Das Institut für systemische Entwicklung hat die Partner bei der Projektentwicklung, der erfolgreichen Einreichung und einer effektiven Umsetzung im Sinne der Regionen unterstützt.
Komitat Vas, Stadt Wien, Entwicklungsagentur Westpannonien, Bioforschung Austria